Das Startup beabsichtigte, einen modernen Onlineshop zu realisieren, der mehrere unterschiedliche Produktkategorien vereint: physische Produkte von Drittanbietern, eigene Mietprodukte im medizinischen Bereich (z. B. Schwangerschaftsüberwachung) sowie digitale Fortbildungsfilme für therapeutische Berufe, die als Downloads verfügbar sein sollen. Ziel war es, alle Produktarten nahtlos in einem einzigen System abzubilden, das sowohl technisch zuverlässig als auch für die Nutzer intuitiv bedienbar ist.
Die Herausforderung bestand darin, diese unterschiedlichen Geschäftsmodelle innerhalb eines Systems abzubilden – jeweils mit ihren individuellen Anforderungen an Produktdarstellung, Checkout-Logik, rechtliche Hinweise und Kundenkommunikation. Darüber hinaus sollte das Design des neuen Shops das bestehende Markenbild widerspiegeln, eine konsistente Nutzererfahrung über alle Geräte hinweg gewährleisten und gleichzeitig modern und ansprechend wirken. Zusätzlich galt es, eine skalierbare Architektur zu schaffen, die zukünftiges Wachstum und Erweiterungen problemlos ermöglicht.
Zu Beginn des Projekts analysierten wir gemeinsam mit dem Kunden die Zielgruppen, Produktarten und technischen Anforderungen. Wir erarbeiteten ein Shopkonzept, das die verschiedenen Produktarten klar strukturiert, benutzerfreundlich darstellt und flexible Erweiterungsmöglichkeiten für zukünftige Angebote bietet. Dabei wurde besonderer Wert auf eine klare Trennung der Kategorien gelegt, um die Navigation für Nutzer übersichtlich und verständlich zu gestalten.
Für den optischen Aufbau orientierten wir uns eng am vorhandenen Look & Feel der bestehenden Website, um eine konsistente Markenpräsenz zu schaffen. Gleichzeitig legten wir großen Wert auf intuitive Benutzerführung, emotionale Produktpräsentation und eine visuelle Hervorhebung wichtiger Informationen wie Mietbedingungen oder Download-Optionen. Das Ziel war, die Conversion-Rate zu maximieren und das Einkaufserlebnis für Kunden aller Altersgruppen optimal zu gestalten.
Wir wählten ein Shopify-Theme, das sich gut an das vorhandene Design anpassen ließ, und ergänzten es durch ausgewählte Apps zur Umsetzung spezifischer Funktionen – wie Mietbedingungen, Dateidownloads, automatisierte Kundenkommunikation, Gutscheinaktionen und personalisierte Produktempfehlungen. Zudem integrierten wir Analyse-Tools zur Beobachtung des Nutzerverhaltens und zur Optimierung der Shop-Performance.
Das Ergebnis ist ein skalierbarer, professionell gestalteter Shopify-Shop mit klar strukturierter Navigation, durchdachter Kategorisierung und optimierter Nutzererfahrung. Die Produktübersicht ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht Kunden, schnell zwischen physischen Produkten, Mietangeboten und digitalen Inhalten zu unterscheiden.
Mietprodukte wurden mit speziellen Informationen zu Mietdauer, Rücksendung und ggf. Kaution versehen, während digitale Produkte nach dem Kauf als gesicherter Download bereitgestellt werden. Fortbildungsfilme erhielten eigene Produktseiten mit umfassenden Informationen zu Inhalten, Zielgruppe, Format und Dauer, um den Bedürfnissen der Therapeuten bestmöglich zu entsprechen.
Alle Produkte wurden suchmaschinenfreundlich aufbereitet, inklusive optimierter Meta-Titel, Beschreibungen und Keywords. Der Checkout-Prozess berücksichtigt die Besonderheiten jeder Produktart, die Integration gängiger Zahlungsarten (PayPal, Kreditkarte, Klarna etc.) und eine durchdachte Versand- und Rückgabestruktur runden das System ab. Darüber hinaus wurden automatisierte E-Mail-Benachrichtigungen für Kaufbestätigungen, Versandinformationen und Erinnerungen implementiert.
Vor dem Go-live wurde der Shop umfassend getestet und der Kunde erhielt eine persönliche Schulung zur Nutzung des Shopify-Backends. Alle Zugangsdaten sowie eine klare Dokumentation wurden übergeben, damit der Kunde den Shop eigenständig betreiben und bei Bedarf erweitern kann. Mit dieser Lösung bietet das Healthcare Startup seinen Kunden nun eine professionelle Plattform, die unterschiedlichste Produktarten vereint – technisch stabil, markenkonform gestaltet und bereit für zukünftige Erweiterungen wie Kundenportale, Fortbildungszertifikate oder interaktive Kursinhalte.
Zusätzlich wurde auf mobile Optimierung geachtet, sodass der Shop auf Smartphones und Tablets genauso reibungslos funktioniert wie auf Desktop-Geräten. Die flexible Architektur erlaubt es, jederzeit neue Produkte, Kategorien oder Funktionen zu integrieren, um mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt zu halten und die Kundenzufriedenheit langfristig zu sichern.