matomo

Tipps für erfolgreiche Kundenkommunikation in der IT-Beratung

IT Outsourcing & Consulting: Erfahrungen aus unserem Blog

IT Wissen unserer Consultants in Artikeln

Erfolgreiche Kundenkommunikation in der IT-Beratung

02.09.2025 Frederic Hoppenstock

LinkedIn Facebook

Wenn der Kunde zum Gegner wird – und wie man das verhindert

IT-Beratung Tipps: Für erfolgreiche Kundenkommunikation

Als IT-Dienstleister stehen Sie oft vor der Herausforderung, Kunden zu überzeugen, die Ihren Vorschlägen skeptisch begegnen. Haben Sie schon einmal erlebt, dass ein Kunde Ihre Expertise infrage stellt, obwohl Sie Lösungen für seine IT-Herausforderungen bieten?

In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie als IT-Berater eine vertrauensvolle Zusammenarbeit fördern – selbst wenn der Start holprig ist. Mit einem klaren Kommunikationssystem schaffen Sie eine Basis für erfolgreiche IT-Projekte und langfristige Kundenbeziehungen.

Kommunikation als Schlüssel für IT-Dienstleister: IT-Beratung Tipps

Kommunikation ist kein Zufall, sondern ein System. Jeder Kunde nimmt Informationen anders auf, besonders in der komplexen Welt der IT-Beratung. Ein strukturiertes Vorgehen hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen.

Im Folgenden stellen wir ein bewährtes System vor, das speziell für IT-Dienstleister entwickelt wurde. Passen Sie es an Ihre Projekte an, um Kunden zu Partnern zu machen.

Infografik zur Kundenkommunikation in der IT-Beratung

1. Gemeinsam gegen das Problem

Definieren Sie den Feind klar. „Wir gemeinsam gegen das Problem“ – diese Botschaft schafft Einigkeit.

Vermeiden Sie, dass Ihre Analyse wie Kritik am Unternehmen wirkt. Positionieren Sie sich als Partner, der die IT-Herausforderungen des Kunden löst. Beispiel: Bei einer Cloud-Migration könnte der Kunde denken, es gehe nur um neue Hardware. Zeigen Sie, dass ineffiziente Prozesse das eigentliche Problem sind – und Sie die Lösung haben.

2. Das Problem genau verstehen

Klären Sie das Problem – systematisch. Viele Missverständnisse entstehen, weil Kunde und IT-Dienstleister nicht vom selben Problem sprechen. Fragen Sie gezielt:

  • Was genau ist das Problem (z. B. langsame Systeme, Sicherheitslücken)?
  • Wer oder was ist betroffen (z. B. Mitarbeiter, Kunden, Prozesse)?
  • Welche Lösungen wurden bereits versucht (z. B. Software-Patches)?
  • Warum sind diese gescheitert?

Beispiel: Für die Bundesdruckerei klärten wir, dass nicht nur die Softwarebereitstellung, sondern auch die Prozessintegration optimiert werden musste. Unsere Analyse führte zu modernen CI/CD-Prozessen, die die Effizienz steigerten.

3. Vertrauen durch Referenzen schaffen

Erwähnen Sie vergangene Erfolge – ohne zu prahlen. Zeigen Sie, dass Sie ähnliche IT-Herausforderungen bereits gemeistert haben.

Beispiel: Für einen Versicherer implementierten wir eine Kundensuche Optimierung, die ein Altsystem ablöste und die Datenverwaltung zuverlässiger machte. Solche Referenzen zeigen: Der Kunde ist nicht allein, und Sie als IT-Dienstleister haben die nötige Expertise.

4. Den Nutzen klar kommunizieren

Messbare Vorteile hervorheben. Kunden wollen wissen, was Ihre IT-Lösung bringt. Fokussieren Sie auf konkrete Ergebnisse:

  • Unternehmensvorteile: Z. B. höhere Systemverfügbarkeit, geringere Ausfallzeiten.
  • Persönliche Vorteile: Weniger Stress für den IT-Leiter, bessere Entscheidungsgrundlagen.

Beispiel: Unser Digitales Finanzportal digitalisierte Finanzierungsprozesse, steigerte die Transparenz und reduzierte die Bearbeitungszeit für einen Kunden in der Versicherungsbranche.

5. Langfristig denken

Zeigen Sie Nachhaltigkeit. Kunden suchen keine kurzfristigen IT-Fixes, sondern strategische Lösungen. Arbeiten Sie mit Meilensteinen, z. B.:

  • Phase 1: Analyse der bestehenden IT-Infrastruktur.
  • Phase 2: Implementierung einer skalierbaren Cloud-Lösung.
  • Phase 3: Regelmäßige Sicherheits-Updates.

Beispiel: Bei der Einführung moderner CI/CD-Prozesse für die Bundesdruckerei planten wir langfristige Phasen, um die Softwarebereitstellung nachhaltig zu optimieren.

6. Relevante Fakten präsentieren

Fokussieren Sie sich auf das Wesentliche. Überfordern Sie Kunden nicht mit technischen Details. Präsentieren Sie nur die wichtigsten Punkte, z. B. wie eine neue Software die Produktivität steigert.

Beispiel: Für einen Krankenhausverbund führten wir ein Configuration Management ein, indem wir nur die relevanten Vorteile – wie IT-Transparenz – klar kommunizierten.

Tipp: Bereiten Sie ein Pitch Deck mit einem Anhang vor, in dem Sie Details wie technische Spezifikationen oder FAQs erklären. Aktualisieren Sie diesen regelmäßig, um Ihre Expertise als IT-Dienstleister zu untermauern.

7. An die Unternehmenskultur anpassen

Passen Sie Ihre Präsentation an. Fragen Sie nach der internen Kommunikationskultur des Kunden:

  • Welche Formatvorlagen werden genutzt?
  • Welcher Ton ist üblich (formell oder locker)?

Beispiel: Bei der DevOps Agile Transformation passten wir unsere Kommunikation an die agile Kultur eines Industrieunternehmens an, um Akzeptanz zu fördern.

8. Risiken transparent ansprechen

Seien Sie ehrlich. Jedes IT-Projekt hat Risiken, z. B. Downtimes bei einer Systemumstellung. Zeigen Sie:

  • Sie haben die Risiken analysiert.
  • Ihre Lösung minimiert diese Risiken.
  • Sie haben Notfallpläne, z. B. Backups oder Rollback-Strategien

Beispiel: Bei der Optimierung des Vertragsmanagements für ein internationales Unternehmen adressierten wir regulatorische Lücken und stellten klare Notfallpläne vor, um Risiken zu minimieren.

Visueller Tipp: Ergänzen Sie den Beitrag mit einer Infografik, z. B. ein Flussdiagramm: „Problemdefinition → Lösung → Nutzen“.

Fazit: Gemeinsam zum Erfolg

Eine vertrauensvolle Kundenbeziehung ist der Schlüssel für erfolgreiche IT-Projekte. Nutzen Sie diese IT-Beratung Tipps mit klarer Kommunikation, konkreten Beispielen und ehrlicher Risikobetrachtung, um Ihren Kunden zum Partner zu machen – statt zum Gegner.

Checkliste für IT-Berater

Laden Sie unsere Checkliste für erfolgreiche Kundenkommunikation herunter, um die acht Schritte direkt anzuwenden.

Möchten Sie Ihre IT-Projekte effizienter gestalten?

Entdecken Sie unsere Beispielprojekte oder kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Beratung.

Kontaktieren Sie uns