matomo

Wissensübergabe Digitalisierung für Verwaltung

Wissensübergabe Digitalisierung

Ziel: Das Wissen zum Ablauf für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen, welches beim Beratungsunternehmen entstanden ist, soll den Behörden auf einer Plattform bereitgestellt werden

Wissensübergabe Digitalisierung

Herausforderung

Die Wissensübergabe Digitalisierung von Verwaltungsleistungen auf Bundesebene ist ein zentraler Schritt zur Modernisierung öffentlicher Prozesse und zur Verbesserung des Zugangs für Bürger:innen, etwa durch digitale Anträge oder Online-Dienstleistungen. Ein Beratungsunternehmen unterstützte diesen Transformationsprozess über einen begrenzten Zeitraum und generierte dabei wertvolles Wissen über Abläufe, wie die Automatisierung von Genehmigungsverfahren, sowie Best Practices für eine effiziente Umsetzung. Nach Abschluss der Beratung standen die Behörden vor der Aufgabe, dieses Wissen selbstständig zu nutzen, um die Digitalisierung der Verwaltung fortzuführen und langfristig auszubauen. Ohne eine strukturierte Übergabe drohte dieses Wissen verloren zu gehen, in papierbasierten Berichten zu verstauben oder ungenutzt zu bleiben, was den Fortschritt der Digitalisierung erheblich verzögern könnte.

Die Herausforderung lag darin, eine Lösung zu entwickeln, die das Wissen dauerhaft zugänglich macht und die Behörden befähigt, die Digitalisierung eigenständig voranzutreiben, ohne ständig auf externe Unterstützung angewiesen zu sein. Die bestehende Plattform musste als Basis dienen, doch fehlten klare Strukturen, eine nutzerfreundliche Aufbereitung und eine intuitive Navigation, um die Inhalte effektiv nutzbar zu machen. Unser Ziel war es, die Wissensübergabe Digitalisierung so zu gestalten, dass die Verwaltung langfristig von den Erkenntnissen profitiert und das Ziel – das Wissen zum Ablauf für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen den Behörden auf einer Plattform bereitzustellen – vollständig erreicht wird.

Unser Ansatz

Unser Team entwickelte eine Strategie zur Wissensübergabe Digitalisierung, die auf Nachhaltigkeit und Effizienz ausgerichtet war, um den Transformationsprozess der Verwaltung zu unterstützen. Zunächst erstellten wir einen detaillierten Projektablaufplan, der alle Schritte – von der Wissenssammlung bis zur Veröffentlichung – klar definierte und mit Meilensteinen versehen war. Ein Kick-off-Workshop mit Wissensträgern aus dem Beratungsunternehmen sorgte für eine frühzeitige Abstimmung und die Einbindung aller Beteiligten, einschließlich Vertretern der Behörden. Die technischen Gegebenheiten der Plattform wurden analysiert, um sicherzustellen, dass sie als IT-Dienstleistung die Anforderungen der Verwaltung – wie Stabilität und Benutzerfreundlichkeit – erfüllt.

Danach entwickelten wir eine übersichtliche Inhaltsstruktur, die mit den Behörden abgestimmt wurde, um sicherzustellen, dass sie den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht – etwa durch Kategorien wie Prozessbeschreibungen, FAQs und Schulungsmaterialien. Wissensträger erstellten die Inhalte, die wir inhaltlich und visuell optimierten, indem wir Texte vereinfachten, Diagramme hinzufügten und Suchfunktionen integrierten, um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Ein Rechtekonzept wurde implementiert, um den Zugriff auf autorisierte Personen zu beschränken und sensible Informationen zu schützen. Nach finaler Optimierung und Tests wurden die Wissensseiten veröffentlicht, wodurch die Wissensübergabe Digitalisierung für die Verwaltung zugänglich wurde.

Wir legten besonderen Wert darauf, die Plattform intuitiv und leicht verständlich zu gestalten, etwa durch eine klare Menüführung und leicht auffindbare Ressourcen. Durch iterative Abstimmungen mit den Behörden konnten wir sicherstellen, dass die Inhalte praxisnah sind – z. B. durch Beispiele aus realen Digitalisierungsprojekten – und den Transformationsprozess effektiv unterstützen, indem sie konkrete Handlungsanweisungen bieten.

Unsere Lösung

Das Ergebnis war eine nutzerfreundliche, sichere Wissensplattform, die die Wissensübergabe Digitalisierung ermöglicht und den Behörden eine zentrale Anlaufstelle bietet. Behörden greifen per Login auf Anleitungen, Dokumente – wie Arbeitsabläufe oder Checklisten – und Best Practices zu, die den Transformationsprozess erleichtern und die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen beschleunigen. Die Plattform ist skalierbar, sodass sie zukünftig um weitere Inhalte, wie neue Verfahren oder gesetzliche Anpassungen, erweitert werden kann, um die Verwaltung langfristig zu unterstützen.

Durch unsere strukturierte Herangehensweise und die enge Zusammenarbeit mit den Wissensträgern entstand ein nachhaltiges Wissensmanagement-System, das das Ziel erfüllt: Das Wissen zum Ablauf für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen, welches beim Beratungsunternehmen entstanden ist, wurde den Behörden auf einer Plattform bereitgestellt. Die Wissensübergabe Digitalisierung stellt sicher, dass die Verwaltung die Digitalisierung eigenständig fortführen kann, ohne dass wertvolle Erkenntnisse verloren gehen. Die Plattform bietet eine zentrale Ressource, die nicht nur aktuelle Bedürfnisse erfüllt, sondern auch als IT-Dienstleistung die Grundlage für zukünftige Digitalisierungsprojekte schafft.

Die Lösung wurde so konzipiert, dass sie flexibel an neue Anforderungen – etwa technologische Entwicklungen oder zusätzliche Verwaltungsleistungen – angepasst werden kann. Sie fördert die Eigenständigkeit der Behörden, indem sie ihnen Werkzeuge und Wissen an die Hand gibt, und sichert die Erkenntnisse aus dem Transformationsprozess langfristig. Dadurch wird die Digitalisierung effizienter, nachhaltiger und bürgerfreundlicher gestaltet, was den öffentlichen Dienst insgesamt stärkt.