matomo

ERP-Standardisierung | Kosten und Abhängigkeiten reduzieren

ERP-Standardisierung Upgrade

Das Projekt unterstützte den Wechsel von einer individuellen ERP-Lösung (Inklusive CRM-Tool) zu einer Standard-Software, um Kosten zu senken und Abhängigkeiten zu reduzieren.

Projektimplementierung

Herausforderung

Nach mehreren Jahrzehnten der Nutzung einer speziell entwickelten ERP-Lösung (inklusive CRM) entschied sich unser Kunde, auf eine moderne Standard-Software umzusteigen. Diese Entscheidung resultierte aus einer Vielzahl strategischer und wirtschaftlicher Überlegungen, die sich über Jahre hinweg angestaut hatten. Die Hauptgründe waren unter anderem:

  • Hohe Entwicklungskosten: Jede kleine Änderung an der Individualsoftware musste vom ursprünglichen Anbieter aufwendig programmiert und mit hohen Gebühren abgerechnet werden.
  • Stetig steigende Supportkosten: Für den Second-Level-Support stellte der Anbieter dauerhaft einen eigenen Mitarbeiter bereit, was zu erheblichen laufenden Kosten führte.
  • Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter: Die maßgeschneiderte Lösung war vollständig auf die Strukturen des Anbieters zugeschnitten, was das Unternehmen in seiner technologischen Weiterentwicklung stark einschränkte.

Zusätzlich erschwerten veraltete Technologien und eine fehlende Skalierbarkeit die Anpassung an neue Marktanforderungen. Ein Wechsel war somit nicht nur wünschenswert, sondern für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zwingend erforderlich.

Unser Ansatz

In enger Zusammenarbeit mit dem internen Kernteam des Kunden führten wir eine umfassende Analyse aller relevanten Geschäftsbereiche durch. Dabei betrachteten wir nicht nur bestehende Produkte, Datenbestände, Prozesse und Systeme, sondern auch die besonderen Anforderungen der verschiedenen Druckzentren und Vertriebskanäle. Diese 360-Grad-Betrachtung half, klare Mindestanforderungen an das neue System zu definieren.

Parallel dazu erstellten wir eine Roadmap, die sowohl technische als auch organisatorische Schritte beinhaltete. Hierzu zählten unter anderem die Bewertung möglicher Standard-Softwarelösungen, die Planung der Datenmigration, die Schulung von Mitarbeitern und ein Change-Management-Plan, um interne Akzeptanz sicherzustellen.

Unsere Lösung

Wir begleiteten das Medienhaus über alle Phasen der Systemeinführung hinweg: von der Anforderungsaufnahme und Systemauswahl über die Testimplementierung bis hin zum Go-Live. Während der gesamten Projektlaufzeit sorgte unser Projektmanagement für eine klare Kommunikation zwischen allen Stakeholdern, schnelle Entscheidungsfindungen und die Einhaltung von Budget- und Zeitplänen.

Mit dem neuen System konnte das führende Medienhaus in Italien folgende Vorteile realisieren:

  • Effiziente Prozessabbildung: Alle Kernprozesse – vom Vertrieb über die Redaktion bis hin zur Abrechnung – werden nun optimal und transparent abgebildet.
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: Regelmäßige Updates des Anbieters sorgen dafür, dass das System stets mit den aktuellen Markt- und Gesetzesanforderungen Schritt hält.
  • Erhöhte Flexibilität: Durch die modulare Architektur ist das interne Team in der Lage, viele Anpassungen eigenständig vorzunehmen.
  • Kosteneffizienter Support: Ein 24/7-Support ist verfügbar – zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten.

Diese Umstellung führte nicht nur zu erheblichen Kosteneinsparungen, sondern auch zu einer deutlich besseren Planbarkeit und Steuerung der Unternehmensprozesse.

Langfristige Vorteile durch ERP-Standardisierung

Das erfolgreiche ERP-Standardisierungs-Upgrade hat die Weichen für eine zukunftssichere IT-Landschaft gestellt. Neben der Reduktion von Abhängigkeiten konnte die Systemlandschaft verschlankt und die interne IT-Strategie neu ausgerichtet werden. Die gewonnene Flexibilität erlaubt es dem Medienhaus, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Geschäftsmodelle zu integrieren.

Durch die Umstellung auf eine leistungsfähige Standard-Software konnte nicht nur die Produktivität gesteigert werden – auch die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen hat sich deutlich verbessert. Einheitliche Datenbestände, klar definierte Prozesse und transparente Workflows schaffen die Basis für nachhaltigen Erfolg in einem zunehmend digitalen und dynamischen Marktumfeld.

So ist das Unternehmen heute besser gerüstet als je zuvor, um den Herausforderungen der Medienbranche mit Innovation, Effizienz und wirtschaftlicher Stärke zu begegnen.